• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Sozialkunde
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Sozialkunde
Menu Menu schließen
  • Professur
    • Fachprofil
    • Standort
    • Publikationen
    Portal Professur
  • Mitarbeiter*innen
  • Forschung und Projekte
  • Studium
    • Informationen für Erstsemester
    • Allgemeine Studieninformationen
      • Prüfungsordnungen
      • Grundlegende Fragen
      • Spezifische Fragen
      • Q&A zum Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Modulhandbücher
    • Praktikum
    • Auslandssemester / Erasmus
    • Literaturempfehlungen
    • Staatsexamen
    Portal Studium

Didaktik der Sozialkunde

  1. Startseite
  2. Studium
  3. Praktikum

Praktikum

Bereichsnavigation: Studium
  • Informationen für Erstsemester
  • Allgemeine Studieninformationen
  • Modulhandbücher
  • Praktikum
  • Lehrveranstaltungen
  • Auslandssemester / Erasmus
  • Literaturempfehlungen
  • Staatsexamen

Praktikum

Unser Praktikumskoordinator

Dr. Dominik Herzner

Dr. Dominik Herzner

Abgeordnete Lehrkraft

Department Fachdidaktiken
Juniorprofessur Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Telefon: 0911530295594
  • E-Mail: dominik.herzner@fau.de
  • Webseite: https://www.sozdid.phil.fau.de/

Die Praktikumsämter

  • Webauftritt des Praktikumsamtes GS und MS
  • Webauftritt des Praktikumsamtes RS
  • Webauftritt des Praktikumsamtes GY

Weitere wichtige Informationsquellen

  • ZfL: Überblick über alle abzuleistenden Praktika
  • Gesetzliche Regelung der Praktika in der LPOI
  • Immer

Die fachdidaktischen Praktika haben im Rahmen des Sozialkundestudiums vor allem die Funktion, durch praktische Erprobung fachdidaktischer Konzepte ein tieferes Verständnis der Theorie zu fördern und damit zu fachlichen Qualifikation und zur Prüfungsvorbereitung beizutragen.

Studierende versuchen, fachdidaktische Konzeptionen, Lernziele, Inhalte und Methoden (Vorlesung Modul 1) in einen Unterrichtsentwurf zu fassen, die praktische Anwendung zu erproben und aus der anschließenden Nachbereitung eine reflektierte Praxis zu entwickeln.

Voraussetzung für die Teilnahme am fachdidaktischen Praktikum sind entsprechende Vorkenntnisse, die durch die erfolgreiche Teilnahme am Modul PuGDid1 erworben werden.

Für das Wintersemester 2024/25 gilt als Übergangsregelung, dass auch nur eine Veranstaltung (Seminar oder Vorlesung) für die Teilnahme am Praktikum ausreichend ist. Planen Sie daher Ihr Studium in den Fachdidaktiken frühzeitig und beachten Sie, dass einige Veranstaltungen nur im Sommer- oder Wintersemester angeboten werden.

Folgendes Beispiel illustriert eine mögliche Belegung:
Wintersemester 1: Vorlesung & Seminar PuGDid1
Sommersemester 2: Vorlesung & Seminar PuGDid2
Wintersemester 3: Praktikum und Begleitseminar PuGDid3

Die Anmeldung zu allen Praktika erfolgt im Praktikumsamt
(Bitte beachten Sie dort auch die Anschläge vor dem Büro [Raum 0.037] ).

Für weitere, spezifische Informationen über die Praktika im Fach Didaktik der Sozialkunde wenden Sie sich bitte an

Herrn Dr. Dominik Herzner

Während des Wintersemesters muss zusätzlich die Begleitveranstaltung besucht werden. Diese beschäftigt sich mit den Sachanalysen zu den ausgewählten Lehrplaninhalten und der methodischen Umsetzung. Die Termine für die einzelnen Seminare entnehmen Sie bitte dem Campo System. Für die Praktika im Bereich Grundschule besteht auch die Möglichkeit, das Begleitseminar als Blockveranstaltung vor Beginn des Praktikums zu absolvieren.

Der Praktikumsbericht ist eine fachwissenschaftliche Arbeit, in der Sie Ihren Unterrichtsversuch analysieren und reflektieren sollen. Dabei sollen sie zentrale fachdidaktischen Konzepte (z.B. Mündigkeitsbegriffe, Demokratiekompetenzen, etc.) einbinden und mit Ihren Unterrichtsideen verknüpfen. Es ist daher notwendig, dass der Bericht mit der nötigen Fachliteratur unterfüttert ist.

Ein best practice Beispiel aus dem Bereich der Grundschule finden Sie hier.

 

 

 

 

 

Didaktik der Sozialkunde
Politik und Gesellschaft

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
DE
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben