Verena Männer
Verena Männer, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Department Fachdidaktiken
Juniorprofessur Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
- Telefon: 0911530295594
- E-Mail: verena.maenner@fau.de
Sprechzeiten:
Ausschließlich nach Terminvereinbarung per Email
Curriculum vitae
Berufliche Tätigkeit
- Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der Sozialkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2019-2020: Lehrbeauftragte Fachdidakik Sozialkunde der Facheinheit Geschichte der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth
- seit 2018: Lehrbeauftragte im Fachbereich Didaktik der Sozialkunde am Lehrstuhl für Politische Theorie der Fakultät Sozial-und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- 2018-2020: Dozentin für das Unterrichtsfach Sozialkunde an den Berufsfachschulen der Bamberger Akademien für Gesundheitsberufe
- Seit 2015: Gruppenleiterin Vorbereitungskurse für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss an der Erlöser-Mittelschule Bamberg
Ausbildung und berufliche Bildung
- 2018: Master of Education| Masterstudium der Beruflichen Bildung (Fachrichtung Sozialpädagogik) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Abschlussarbeit in der Didaktik der Sozialkunde: Sprachbilder als Spiegel und Formierungselemente bildlicher Anteile politischer Vorstellungen – Eine Metaphernanalyse zum Thema Europa)
- 2017: Bachelor of Education| Bachelorstudium der Beruflichen Bildung (Fachrichtung Sozialpädagogik-Unterrichtsfach Sozialkunde) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Forschungsschwerpunkte
- Politikdidaktische Vorstellungsforschung mit Schwerpunkt auf die Bedeutung von Sprache und Bildlichkeit bei der Genese von Vorstellungen
- Metapherntheorien und metaphernanalytische Methoden
- Demokratiepädagogik
Publikationen
- Männer, Verena & Keuler, Charlotte (2023, i.V.): „Warum in unserer Republik so viele Rinder gehalten werden“ – Staatsbilder in Unterrichtswerken der DDR. In: Wegner, Anke: Lehrer:innenbildung im 19. und 20. Jahrhundert. (Trans-)Nationale Perspektiven. Budrich.
Lehre
Aktuelle Lehrtätigkeiten:
Keine passenden Datensätze gefunden.
Vergangene Lehrtätigkeiten:
- SoSe 2022: Projektkurs „DemocraticLab – Demokratiebildung entdecken, entwickeln, gestalten – ein Kooperationsseminar mit dem Team des mobilen Demokratielabors des Vereins „Gesicht zeigen!“ (Infos: https://archive.newsletter2go.com/?n2g=y7cjyl43-qca38kac-1e6m)
- SoSe 2022 Examenskolloquien: Aktuelle Probleme von Theorie und Praxis der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft
- WiSe 21/22 Vertiefungsseminar: „Wie sich in den Köpfen von Schüler:innen Demokratie malt: Demokratievorstellungen im Spiegel von Metaphern“
- WiSe 21/22 Examenskolloquium: Aktuelle Probleme von Theorie und Praxis der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft
- WiSe 21/22 Seminar: Einführung in die Analyse und Planung von Sozialkundeunterricht: „Politische Bildung und Demokratie“
- SoSe 2021 Seminar: „Demokratie lernen und leben: demokratische Schul- und Unterrichtsentwicklung“
- SoSe 2021 Seminar: „Vorstellungen erforschen: Wie denken Schüler:innen Demokratie?“
- WiSe 2020/2021 Seminar: Einführung in die Analyse und Planung von Sozialkundeunterricht: „Politische Bildung für die Demokratie“
- WiSe 20/21 Seminar: Einführung in die Analyse und Planung von Sozialkundeunterricht: „Sozialwissenschaftlicher Unterricht und Demokratiedidaktik“
- WiSe 2020/2021 Übung: Planung und Kontrolle des Politikunterrichts: „Forschungswerkstatt: Schüler:innenvorstellungen und sprachliche Bilder“
- SoSe 2020 Seminar: Politik und Gesellschaft unterrichten – Fachdidaktische Unterrichtswerkstatt „Die Bilder in meinem Kopf – (Sprach-) Bilder in der politischen Bildung
- SoSe 2020 Seminar: Politik und Gesellschaft unterrichten – Fachdidaktische Unterrichtswerkstatt „Auf leisen Sohlen in meinen Kopf – Metaphern in der politischen Bildung“
Lehrtätigkeiten an anderen Universitäten:
Universität Bayreuth – Facheinheit Geschichte der Kulturwissenschaftlichen Fakultät
- WiSe 19/20 Seminar zu Grundlagen der Politischen Bildung: „Prüfungsvorbereitung auf das Staatsexamen in Sozialkunde“
Otto-Friedrich-Universität Bamberg – Fachbereich Didaktik der Sozialkunde an der Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- WiSe 22/23 Seminar: „The king’s two bodies – Metaphern und das Imaginäre in der politischen Bildung“
-
SoSe 20 Seminar:„Die Bilder in meinem Kopf – (Sprach-)Bilder in der Politischen Bildung“
-
WiSe 19/20 Seminar: „Die Bilder in meinem Kopf – (Sprach-)Bilder in der Politischen Bildung“
-
SoSe 19 Seminar: „Die Bilder in meinem Kopf – (Sprach-)Bilder in der Politischen Bildung“
-
WiSe 18/19 Seminar: „Auf leisen Sohlen ins Gehirn – Metaphern und Framing in der Politischen Bildung“
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe)
- Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)
Vorträge und Workshops
- 2022: „Trennende Metaphern vs. verbindende Methoden – Sprachliche Beziehungsarbeit im Anthropozän als Antwort auf Metaphern der Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien?“ Vortrag mit Selmar Schülerin (Universität Bayreuth) auf der Tagung ‚Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt‘ der GPJE-Arbeitsgruppe Mensch-Tier-Umwelt an der Universität Potsdam
- 2022: „Auf leisen Sohlen ins Gehirn – Das Imaginäre der imperialen Lebensweise in der politischen Bildung“ Workshop auf der GPJE-Nachwuchstagung ,Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung‘ an der Universität Hildesheim
- 2022: „‚Warum in unserer Republik so viele Rinder gehalten werden‘ – Staatsbilder in Unterrichtswerken der DDR‘ Vortrag mit Charlotte Keuler (Universität Trier) auf der interdisziplinären Tagung ‚Lehrer:innenbildung im 19. und 20. Jahrhundert. (Trans)nationale Perspektiven‘ an der Universität Trier
- 2021: „Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie“ Posterpräsentation auf der digitalen GPJE-Jahrestagung in Göttingen (ausgezeichnet mit dem Posterpreis der GPJE)