Jan Rauch
Jan Rauch
- Lehrer an Mittelschulen
- Leiter der SMV seit SJ 2017/2018
- Praktikumslehrkraft seit SJ 2018/19
- Juli 2021 Auszeichnung mit dem 1. Landespreis im Wettbewerb „Erinnerungszeichen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus für das Projekt „Gesprayt – Ein Schüler*innenprojekt zum 75. Jahrestag der Nürnberger Prozesse
- Seit Sept. 2021 Abgeordnete Lehrkraft am Lehrstuhl Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft
- Okt. 2023 Mitglied einer Bildungsdelegation der Regierung Mittelfranken in Danzig, Polen
- Feb. 2024 Auszeichnung mit dem „Mosaik-Jugendpreis – mit Vielfalt gegen Rassismus“ der Städte Nürnberg und München (1. Platz) für das Projektseminar „Ich hätte die Mörder sehen können – Vom Hof meiner Schule aus.“
- Mai 2025 Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg & Akademie für Darstellende Kunst Regensburg: Das, was fehlt – Eine Übung im gemeinsamen Erinnern
- Demokratische Partizipation in der Schule / im Schulumfeld
- Politische Sozialisation Jugendlicher
- SoSe 21 Vom Seitenrand schimpfen oder mitmachen? – Möglichkeiten demokratischer Partizipation in der Schule
- WiSe 21/22 Und nichts daraus gelernt – oder doch? Tatorte des NSU als Lernorte begreifen
- SoSe 22 Wir haben immer im Klassenzimmer über draußen geredet – außerschulische Lernorte als authentische Lernanlässe
- WiSe 22/23 Wen interessiert schon demokratische Teilhabe? – Möglichkeiten demokratischer Partizipation in der Schule
- Das Staatsexamen als Vorbereitung auf den Schuldienst? – Fragestellungen der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft in Hinblick auf Theorie und Praxis
- SoSe 23 “Ich hätte die Mörder sehen können. Vom Hof meiner Schule aus.” Aktives Gestalten des Gedenkortes an Ismail Yaşar als Mahnmal und Lernort mit Schüler*innen einer Mittelschule.
- Alles zu komplex und nur in Fachsprache? Inhalte begreifen und das
Staatsexamen anpacken! – Fragestellungen der Fachdidaktik Politik und
Gesellschaft in Hinblick auf Theorie und Praxis - WiSe 23/24 Nur für die Klausur lernen und danach alles vergessen? Wissen vertiefen und für den Unterricht nutzen! – Fragestellungen der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft in Hinblick auf Theorie und Praxis
- Globale Problemlagen – globale Antworten durch Bildung für nachhaltige Entwicklung? Anbahnung der BNE-Kompetenzen am Beispiel des FREI DAYs in einer Nürnberger Mittelschule I
- SoSe 24 Globale Problemlagen – globale Antworten durch Bildung für nachhaltige Entwicklung? Anbahnung der BNE-Kompetenzen am Beispiel des FREI DAYs in einer Nürnberger Mittelschule II
- WiSe 24/25 Das hat mit schulischer Realität nichts zu tun!? Wie kann politische Bildung an Schulen den Ansprüchen der Fachdidaktik gerecht werden?
- Wie kann mich das Staatsexamen auf den Schuldienst vorbereiten? – Fragestellungen der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft in Hinblick auf Theorie und Praxis
- SoSe 25 “Die haben uns gar nicht wahrgenommen.” Aktives Gestalten des Gedenkortes an İsmail Yaşar als Mahnmal und politischen Lernort.
- WiSe 25/26 Endlich Praxis! Wie können ich und die Schülis vom Praktikum profitieren?
- Crazy Comic Cooperation Gamedesign und politische Bildung retten die Welt!?
