Verena Männer
Verena Männer, M.A.
Curriculum vitae
Berufliche Tätigkeit
- Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur Didaktik der Politik und Gesellschaft im Department Fachdidaktiken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Okt. 2021 – Sept. 2022 Vertretung der Juniorprofessur in Administration, Lehre und Verwaltung)
- Seit 2018: Lehrbeauftragt im Fachbereich Didaktik der Politik und Gesellschaft am Lehrstuhl für Politische Theorie der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Seit 2015: Gruppenleiterin Vorbereitungskurse für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss an der Erlöser-Mittelschule Bamberg (Fachkoordination Mathematik)
- 2019-2020: Lehrbeauftragt in der Fachdidaktik Sozialkunde der Facheinheit Geschichte der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth
- 2018-2020: Dozentin für die Unterrichtsfächer Sozialkunde und Staatsbürgerkunde an den Berufsfachschulen der Bamberger Akademien für Gesundheitsberufe
Ausbildung und berufliche Bildung
- 2018: Master of Education| Masterstudium der Beruflichen Bildung (Fachrichtung Sozialpädagogik) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Abschlussarbeit in der Didaktik der Sozialkunde: Sprachbilder als Spiegel und Formierungselemente bildlicher Anteile politischer Vorstellungen – Eine Metaphernanalyse zum Thema Europa)
- 2017: Bachelor of Education| Bachelorstudium der Beruflichen Bildung (Fachrichtung Sozialpädagogik-Unterrichtsfach Sozialkunde) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Forschungsschwerpunkte
- (Qualitative) Vorstellungsforschung in der politischen Bildung
- Theorien des Imaginären in der politischen Bildung
- Metapherntheorien und metaphernanalytische Methoden in Theorie und Empirie politischer Bildung
- Demokratiepädagogik
Publikationen
- Männer, Verena (2023, i.V.): Völlig losgelöst, Major Tom? Das Imaginäre der Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien – eine Metaphernanalyse. In: Juchler, Ingo: Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt. Springer VS.
- Männer, Verena (2023, i.V.): Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie. In: Oberle, Monika und Märthe Stamer: Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaften. Wochenschau. (Beitrag zum Poster)
- Männer, Verena & Keuler, Charlotte (2023, i.V.): „Warum in unserer Republik so viele Rinder gehalten werden“ – Staatsbilder in Unterrichtswerken der DDR. In: Wegner, Anke: Lehrer:innenbildung im 19. und 20. Jahrhundert. (Trans-)Nationale Perspektiven. Budrich.
Lehre
FAU – aktuell:
Lehrtätigkeiten an anderen Universitäten:
Universität Bayreuth – Facheinheit Geschichte der Kulturwissenschaftlichen Fakultät
- WiSe 19/20 Seminar zu Grundlagen der Politischen Bildung: „Prüfungsvorbereitung auf das Staatsexamen in Sozialkunde“
Otto-Friedrich-Universität Bamberg – Fachbereich Didaktik der Sozialkunde an der Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- SoSe 2023: Seminar: „Don’t think of an elephant – Sprache, Bilder und Frames in der politischen Bildung“
- WiSe 22/23: Seminar: „The king’s two bodies – Metaphern und das Imaginäre in der politischen Bildung“
- SoSe 2020: Seminar: „Die Bilder in meinem Kopf – (Sprach-)Bilder in der Politischen Bildung“
- WiSe 19/20: Seminar: „Die Bilder in meinem Kopf – (Sprach-)Bilder in der Politischen Bildung“
- WiSe 19/20 Seminar zu Grundlagen der Politischen Bildung: „Prüfungsvorbereitung auf das Staatsexamen in Sozialkunde“
- SoSe 2019: Seminar: „Die Bilder in meinem Kopf – (Sprach-)Bilder in der Politischen Bildung“
- WiSe 18/19: Seminar: „Auf leisen Sohlen ins Gehirn – Metaphern und Framing in der Politischen Bildung“
Universität Bayreuth – Facheinheit Geschichte der Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Vorträge
- 2023: „The king’s two bodies: Metaphern(analyse) und das demokratische Imaginäre in Theorie und Empirie politischer Bildungsforschung“ Vortrag beim interdisziplinären Workshop ‚Das soziale Imaginäre lesbar machen‘ an der Universität Erlangen-Nürnberg
- 2022: „Trennende Metaphern vs. verbindende Methoden – Sprachliche Beziehungsarbeit im Anthropozän als Antwort auf Metaphern der Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien?“ Vortrag mit Selmar Schülerin (Universität Bayreuth) auf der Tagung ‚Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt‘ der GPJE-Arbeitsgruppe Mensch-Tier-Umwelt an der Universität Potsdam
- 2022: „Auf leisen Sohlen ins Gehirn – Das Imaginäre der imperialen Lebensweise in der politischen Bildung“ Workshop auf der GPJE-Nachwuchstagung ,Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung‘ an der Universität Hildesheim
- 2022: „‚Warum in unserer Republik so viele Rinder gehalten werden‘ – Staatsbilder in Unterrichtswerken der DDR‘ Vortrag mit Charlotte Keuler (Universität Trier) auf der interdisziplinären Tagung ‚Lehrer:innenbildung im 19. und 20. Jahrhundert. (Trans)nationale Perspektiven‘ an der Universität Trier
- 2021: „Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie“ Posterpräsentation auf der digitalen GPJE-Jahrestagung in Göttingen (ausgezeichnet mit dem Posterpreis der GPJE)
Preise und Auszeichnungen
- 2023: Lehrpreis der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für herausragendes Engagement und exzellente Qualität in der Lehre
- 2021: Posterpreis der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) für das Dissertationsprojekt „Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie“