Verena Männer
Verena Männer, M.A.
Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur Didaktik der Politik und Gesellschaft im Department Fachdidaktiken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Okt. 2021 – Sept. 2022 Vertretung der Juniorprofessur in Administration, Lehre und Verwaltung)
2018-2024: Lehrbeauftragt im Fachbereich Didaktik der Politik und Gesellschaft am Institut für Politische Theorie der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2015-2022: Gruppenleiterin Vorbereitungskurse für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss an der Erlöser-Mittelschule Bamberg (Fachkoordination Mathematik)
2019-2020: Lehrbeauftragt in der Fachdidaktik Sozialkunde der Facheinheit Geschichte der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth
2018-2020: Lehrkraft für die Unterrichtsfächer Sozialkunde und Staatsbürgerkunde an den Berufsfachschulen der Bamberger Akademien für Gesundheitsberufe
2018: Master of Education| Masterstudium der Beruflichen Bildung (Fachrichtung Sozialpädagogik) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Abschlussarbeit in der Didaktik der Sozialkunde: Sprachbilder als Spiegel und Formierungselemente bildlicher Anteile politischer Vorstellungen – Eine Metaphernanalyse zum Thema Europa)
2017: Bachelor of Education| Bachelorstudium der Beruflichen Bildung (Fachrichtung Sozialpädagogik-Unterrichtsfach Sozialkunde) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
(Qualitative) Vorstellungsforschung in der politischen Bildung
Theorien des Imaginären in der politischen Bildung
Metapherntheorien und metaphernanalytische Methoden in Theorie und Empirie politischer Bildung
Demokratiepädagogik
-
“ICH HABE, WENN ICH ÜBER DEMOKRATIE NACHDENKE, DIREKT SO EIN BILD IM KOPF” METAPHERN UND DAS DEMOKRATISCHE IMAGINÄRE IM DENKEN VON SCHÜLER:INNEN (Dissertationsprojekt)
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: seit 1. April 2020„Das Haus oder die Demokratie beschützen“ (Christian, 12. Klasse Gymnasium) oder „Demokratie durchzusetzen“ (Raphael, 7. Klasse Gesamtschule) – Diese beispielhaften Aussagen aus Schüler:inneninterviews zeigen: Metaphern sind in unserem alltäglichen Sprachgebrauch und damit auch in (sozialwissenschaftlichen) Bildungskontexten allgegenwärtig (vgl. Lakoff & Johnson 2018). Sie erweisen sich für die sozialwissenschaftlich-fachdidaktische Forschung insofern als relevant, als sich in Metaphern ein demokratisches Imaginäres (vgl. Trautmann 2020) artikuliert und figuriert: „Bürger_innen bilden ihr demokratisches Weltverhältnis nicht auf einer theoretisch-begrifflichen Folie aus, sondern in einem imaginären Dispositiv.“ (Friedrichs 2021, 169; Herv. i O.)In welchen sprachlichen Bildern sprechen Schüler:innen also über Demokratie? Wie denken und erfahren Schüler:innen metaphorisch Demokratie? Inwiefern nehmen sie sich selbst als „Subjekte der Demokratie“ (Henkenborg 2013, 107) wahr? Dazu werden im Rahmen des Dissertationsprojekts qualitative Leitfadeninterviews mit Schüler:innen ab der 5. Jahrgangsstufe geführt und mittels der Methode der Metaphernanalyse (Schmitt 2017) ausgewertet. Sie eignet sich als Instrument, sich jenen geteilten Bildern und Vorstellungen, die das Verständnis von Demokratie begründen, anzunähern (vgl. Pfaller 2022, 56).
2024
Völlig losgelöst, Major Tom? Das Imaginäre der Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien – eine Metaphernanalyse
In: Ingo Juchler (Hrsg.): Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt, Springer, 2024, S. Im Erscheinen (Politische Bildung)
:
„Warum in unserer Republik so viele Rinder gehalten werden“ – Staatsbilder in Unterrichtswerken der DDR
In: Wegner, Anke (Hrsg.): Lehrer:innenbildung im 19. und 20. Jahrhundert. (Trans-)Nationale Perspektiven, Budrich, 2024, S. Im Erscheinen
, :
2023
Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie
In: Monika Oberle, Märthe-Maria Stamer (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft, Wochenschau Verlag, 2023 (Schriftenreihe der GPJE)
ISBN: 978-3-7344-1578-4
:
2023: „The king’s two bodies: Metaphern(analyse) und das demokratische Imaginäre in Theorie und Empirie politischer Bildungsforschung“ Vortrag beim interdisziplinären Workshop ‚Das soziale Imaginäre lesbar machen‘ an der Universität Erlangen-Nürnberg
2022: „Trennende Metaphern vs. verbindende Methoden – Sprachliche Beziehungsarbeit im Anthropozän als Antwort auf Metaphern der Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien?“ Vortrag mit Selmar Schülerin (Universität Bayreuth) auf der Tagung ‚Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt‘ der GPJE-Arbeitsgruppe Mensch-Tier-Umwelt an der Universität Potsdam
2022: „Auf leisen Sohlen ins Gehirn – Das Imaginäre der imperialen Lebensweise in der politischen Bildung“ Workshop auf der GPJE-Nachwuchstagung ,Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung‘ an der Universität Hildesheim
2022: „‚Warum in unserer Republik so viele Rinder gehalten werden‘ – Staatsbilder in Unterrichtswerken der DDR‘ Vortrag mit Charlotte Keuler (Universität Trier) auf der interdisziplinären Tagung ‚Lehrer:innenbildung im 19. und 20. Jahrhundert. (Trans)nationale Perspektiven‘ an der Universität Trier
2021: „Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie“ Posterpräsentation auf der digitalen GPJE-Jahrestagung in Göttingen (ausgezeichnet mit dem Posterpreis der GPJE)
2023: Lehrpreis der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für herausragendes Engagement und exzellente Qualität in der Lehre
2021: Posterpreis der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) für das Dissertationsprojekt „Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie“
Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
Deutsche Vereinigung für Politische Bildung, Landesverband Bayern (DVPB)
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe)