Prof. Dr. Sören Torrau
Prof. Dr. Sören Torrau
Bitte nutzen Sie außerhalb der Sprechzeiten unseren Postkasten zur Abgabe von Portfolios!
Curriculum vitae
- seit 2020: Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg
- 2014-2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Fachdidaktik Sozialwissenschaften der Fakultät für Erziehungswissenschaft/ Universität Hamburg
- 2013-2020: Studienrat, Vorbereitungsdienst und Lehraufträge an der Ida Ehre Schule in Hamburg
- Unterricht in Jahrgang xy
-
- – Fachunterricht Politik-Gesellschaft-Wirtschaft (PGW) in der Sek II
-
- – Fachunterricht Gesellschaft im inklusiven Unterricht der SeK I
-
- – Fachunterricht Deutsch im inklusiven Unterricht in der Sek I
-
- – Deutsch-Sprachförderung und Förderkurse Deutsch
-
- – Projektunterricht in Politik-Gesellschaft-Wirtschaft und Deutsch
-
- – Mitarbeit in den Schulentwicklungsgruppen „Arbeitskreis Erinnerung“ und „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“
- – Betreuung von internationalen Schulhospitationen (China, Dänemark, USA)
-
Forschungsschwerpunkte
- Interpretative Unterrichtsforschung mit dem Schwerpunkt digitale Transformation
- Soziologiedidaktik
- Weiterentwicklung qualitativ-fachdidaktischer Forschungsmethoden mit dem Schwerpunkt „Wissensdidaktische Hermeneutik“
- Demokratiepädagogik und Antirassistische Bildung
- Internationale Curriculumsentwicklung
Publikationen
2023
Wissenschaftsorientierung – Wie kann sozialwissenschaftliches Lernen und Lehren in der Sekundarstufe II gestaltet werden?
In: Frech, Siegfried; Krämer, Andreas; Klingenberg, Mona (Hrsg.): Politikunterricht in der Sekundarstufe II – ein Praxishandbuch, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 2023, S. Im Erscheinen
:
2022
Recherchieren als Zusammenschmelzen von Nachrichten? Zur Sozialität digitaler Transformationen im Politikunterricht
In: Oberle, M. (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft, Wochenschau, 2022, S. im Erscheinen
:
„Zum ersten Mal sind die Schüler nicht mehr in der Schule.“
Jugendliche als gesellschaftliche Akteur*innen im sozialwissenschaftlichen Distanzunterricht
In: Manfred L. Pirner, Michaela Gläser-Zikuda, Michael Krennerich (Hrsg.): Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule, Wochenschau, 2022, S. 289-304
:
Zur Erhellung des „vermuteten Raums”. Qualitätsmerkmale Kooperativer Demokratiebildung aus Sicht von Schüler*innen
Berlin: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Jugendalter, 2022
URL: https://www.dkjs.de/aktuell/meldung/news/wie-gute-demokratiebildung-fuer-junge-menschen-gelingt/
, , :
Teaching and learning about racism in social studies classrooms – an international dialogue
In: Oberle M, Stamer M (Hrsg.): Politische Bildung in internationaler Perspektive, Frankfurt am Main: Wochenschau, 2022, S. 87-94
, :
2021
Anderen und sich selbst die Welt erklären. Schülerinnen und Schüler analysieren Erklärvideos
In: Praxis Deutsch (2021), S. 45-53
ISSN: 0341-5279
:
Andreas Petrik, David Jahr and Christopher Hempel: Methods of qualitative social studies education research. Eight perspectives on a “elections” lesson.
In: Journal of Social Science Education (2021), S. 199-201
ISSN: 1611-9665
Open Access: https://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/4960
(Rezension)
:
Andreas Petrik / David Jahr / Christopher Hempel: Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Frankfurt am Main: Wochenschau. 272 Seiten. 2021
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2021), S. 634
ISSN: 1619-6910
(Rezension)
:
Jeder Mensch – ein Impuls für die Menschenrechtsbildung? Zur Rolle junger Menschen als Gestaltungsträger
In: Zeitschrift für Menschenrechte (2021), S. 207-214
ISSN: 1864-6492
:
Markus Gloe / Tonio Oeftering: Politische Bildung meets Kulturelle Bildung. Baden-Baden: Nomos. 193 Seiten.
In: Forum Politik-Unterricht 44 (2021), S. 30
ISSN: 0941-5874
(Rezension)
:
Recherchieren im digitalen Wandel. Schülerhandlungen in algorithmisierten Strukturen
In: Maurer C, Rincke K, Hemmer M (Hrsg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation. Fachdidaktische Forschung und Diskurse., 2021, S. 68-71
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659/pdf/Maurer_Rincke_Hemmer_2021_Fachliche_Bildung.pdf
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659/pdf/Maurer_Rincke_Hemmer_2021_Fachliche_Bildung.pdf
:
Was verbindet Demokratiebildung und Menschenrechtsbildung? Fünf Ebenen zur Förderung einer Kultur der Menschenrechte
In: Achour, Sabine / Massing, Peter (Hrsg.): Wochenschau. Sonderausgabe Demokratiebildung, 2021, S. 42-46
:
„Es sind nun mal leider keine Klimaaktivisten, die das Land führen.“ Ungewissheit als Schüler*innenkategorie zu globalen Problemen
In: Religionspädagogische Beiträge (2021), S. 127-139 (peer reviewed)
ISSN: 0173-0339
Open Access: https://rpb-journal.de/index.php/rpb/article/view/149
, :
Bürgerschaft/citizenship global?
Anregungen, Bürgermodelle mit sprachlichen Bildern zu unterrichten
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2021), S. 442-453 (peer reviewed)
ISSN: 1619-6910
, :
Et globalt medborgerskab?
Brug af metaforik i undervisningen i medborgerskab
In: POLIS - Tidsskrift for samfundsfagsdidaktik (2021), S. 79-90
Open Access: https://forlagetcolumbus.dk/fileadmin/user_upload/documents/Polis_03.pdf
, :
2020
Black Lives Matter – ein Baustein von Global Citizenship Education. Menschenrechte und Rassismen als universelle Themenfelder im Fach Gesellschaft
In: Zeitschrift für Menschenrechte 14 (2020), S. 114-131
ISSN: 1864-6492
:
Exploring teaching and learning about the Corona crisis in social studies webinars – a case study
In: Journal of Social Science Education 19 (2020), S. 15-29 (peer reviewed)
ISSN: 1611-9665
Open Access: https://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/3456
:
„Ich hab' hier jetzt einmal ein Bild..."
Zur fachspezifischen Konstitution von Wissen mit den Dingen
In: Friedrichs W, Hamm S (Hrsg.): Zurück zu den Dingen! Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität, 2020, S. 251-268
:
Kombinierte Transkripte in der interpretativen Fachunterrichtsforschung. Beispiele, Traditionslinien und methodologischer Wert
In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 11 (2020), S. 33-53 (peer reviewed)
ISSN: 2191-0766
:
„Nürnberg ist ein fachdidaktisch sehr interessanter Lernort“.
Interview mit Markus Gloe
In: Forum Politik-Unterricht (2020), S. 31-33
ISSN: 0941-5874
:
„Und dann google ich…“
Recherchestrategien von Schüler*innen im Internet
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2020), S. 235-245 (peer reviewed)
ISSN: 1619-6910
URL: https://www.budrich-journals.de/index.php/gwp/article/view/35387
:
Wie Präsentationen Wissen formen. Zur Entwicklung von Lernerdidaktiken im Fach Gesellschaft
Wiesbaden: Springer VS, 2020
URL: https://www.springer.com/de/book/9783658284886
:
2019
“I mean, everybody is kinda racist.“
PowerPoint presentations in social-studies classrooms in Germany
In: Journal of Social Science Education (2019), S. 49-66 (peer reviewed)
ISSN: 1611-9665
URL: https://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/910
:
Präsentieren und Wissen autorisieren
Zum Wandel der Unterrichtskultur in individualisierten Lernarrangements
In: Lotz M, Pohl K (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik, Frankfurt am Main: Wochenschau, 2019, S. 196-204
:
Demokratiepädagogik im Hamburger Modell - eine Studiengangsequenz
In: Gloe M, Rademacher H (Hrsg.): Demokratische Schule als Beruf. 6. Jahrbuch Demokratiepädagogik, Frankfurt am Main: Wochenschau, 2019, S. 58-62
, , :
2018
Der 9. November als Unterrichtsanlass
Differenzkompetenz an der Schnittstelle von Politik und Religion
In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (2018), S. 48-67 (peer reviewed)
ISSN: 2191-0766
:
Politik im Spiegel medialer Inszenierungen
Schüler analysieren politische Sprache in politischen Talkshows
In: Praxis Deutsch (2018), S. 41-47
ISSN: 0341-5279
URL: https://www.friedrich-verlag.de/deutsch/sprachgebrauch/politik-im-spiegel-medialer-inszenierungen-751
:
2017
Präsentationen im Politikunterricht
In: Engartner T, Krisanthan B (Hrsg.): Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung?, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2017, S. 175
:
Lehre
Aktuelle Lehrtätigkeiten
- Vorlesung: Aktuelle Fragestellungen der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft: Politische Bildung und (Un)Gewissheit
- Seminar: Gesellschaftsdiagnosen und Soziologiedidaktik
- Examenskolloquium: Aktuelle Probleme von Theorie und Praxis der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft
Vergangene Lehrtätigkeiten
- Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik Sozialkunde/ Politik und Gesellschaft
- Vorlesung: Global Citizenship Education, Demokratiepädagogik und Menschenrechtsbildung
- Praxisbezogene Einführung: Demokratische Unterrichts- und Schulkulturentwicklung
- Seminar: Einführung in die Fachdidaktik Sozialkunde/ Politik und Gesellschaft
- Seminar: GPG integrativ unterrichten
- Projektkurs/Seminar: Gesellschaft und Politik unterrichten: Genetische Politikdidaktik
- Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum
Vorträge und Workshops
- 2021: E-Learning während der Covid-19-Pandemie. Wie können sozialwissenschaftlicher Unterricht und demokratische Schulkultur digital entwickelt werden? Workshop auf der Tagung „Diversität und Demokratie“ an der Universität Luxemburg (zugesagt)
- 2021: Recherchieren als soziales Handeln in einer „Kultur der Digitalität“?! Autorisierungsprozesse von Wissen unter digitalen Vorzeichen. Vortrag auf der 21. Jahrestagung der GPJE (zugesagt)
- 2020: E-Learning im Lernfeld Politik und Gesellschaft – Praxisimpulse aus der Corona-Krise zur fachdidaktischen Gestaltung digitaler Lehr- und Lernprozesse. Impulsvortrag und Diskussion auf der Tagung „Forschungs- und Praxisfelder politischer Bildung“ der Fachstelle politische Bildung
- 2020: Recherchieren im digitalen Wandel – Politische Suchbewegungen von Schüler*innen in algorithmisierten Strukturen. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktiken (GFD) „Fachliche Bildung und digitale Transformation. Fachdidaktische Forschung und Diskurse“
- 2020: Webinare im PuG-Unterricht. Fachdidaktische Gestaltungsmöglichkeiten im internationalen Vergleich. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums sozialwissenschaftliche Fachdidaktik an der Universität Hamburg
- 2019: mit Tilman Grammes (Universität Hamburg): „Zum Wandel der Autorisierung von Wissen in Schülerpräsentationen.“ Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik der DGFE in Göttingen
- 2019: mit Jane Lo (Florida State University): „Überwältigungsverbot und Kontroversitätsgebot im internationalen Kontext – Erfahrungen aus dem transatlantischen fachdidaktischen Dialog.“ Vortrag auf der 20. Jahrestagung der GPJE an der Georg August Universität in Göttingen
- 2019: „Wie stellen Schüler/-innen in Präsentationen Wissen her und wie kann man Schülervorträge bewerten?“ Vortrag und Workshop am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Hamburg
- 2019: mit Tilman Grammes (Universität Hamburg): Der Fall „Ida Ehre Schule“ – Zur Aktualität des Beutelsbacher Konsens. Schulinterne Fortbildung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
- 2018: „Wie Präsentationen Wissen formen. Zur Praxis einer sozialwissenschaftlichen Lernerdidaktik.“ Vortrag auf der GPJE-Jahrestagung in Mainz im Juni 2018
- 2017: „Unterrichtsinszenierungen zum Thema Energiewende.“ Vortrag im Masterstudiengang Lehramt für Gymnasien im Rahmen des Kernpraktikums an der Universität Hamburg
- 2017: „Präsentationen im Politikunterricht – eine Unterrichtsreportage.“ Workshop auf der Tagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP-GPJE) in Mainz
- 2017: „Wissenssoziologie und politische Bildung.“ Vortrag im Forschungscolloquium Geschichte der politischen Bildung in Deutschland an der Universität Hamburg
- 2016: „Unterricht als Wissensgemeinschaft. Zum Umgang mit Wissen in PGW-Präsentationen zwischen Anschauung, Meinung und Gültigkeit.“ Posterpräsentation auf der GPJE-Jahrestagung in Frankfurt
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)
- Fachverband Geschichte und Politik Hamburg
- Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe)