Dr. Dominik Herzner
Dr. Dominik Herzner
- 2007-2014: Studium Lehramt Gymnasium an der Universität Regensburg
- 2014-2018: Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Regensburg
- 2014-2018: freiberuflicher Stadt- und Museumsführer (u.a. HDBG und Stadtmaus GbR)
- 2014-2019: Promotion an der RWTH Aachen im Fachbereich Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
- 2018-2020: Referendariat am AAG Regensburg und CSG Ingolstadt
- seit 2020: Studienrat am Gymnasium Hilpoltstein
- Fachleitung für Politik und Gesellschaft
- Koordinator Schule ohne Rassismus
- Lehramtsbotschafter
- Fortbildungen zu KI im politischen-historischen Lernfeld bei der ALP Dillingen
 
- seit 2022 Studienrat im Hochschuldienst (Teilabordnung 50%) im Fachbereich Didaktik Politik und Gesellschaft
- Geschichte Deutscher Auslandsschulen & Auswärtige Kulturpolitik
- Transnational education
- Erinnerungskultur
- Historisches Lernen & Demokratiebildung
- Politisch-Historische Bildung
- KI gestützte Prüfungsformate im politisch-historischen Lernfeld
Vergangene Lehrveranstaltungen:
PuGDid1:
- „Werteorientierter Politikunterricht“
- „Demokratieerziehung und Mündigkeitsbildung im politisch-historischen Lernfeld“
PuGDid2:
- „Politisch-historische Lerngelegenheiten an bayerischen Schulen“
- „Rassismuskritische Politische Bildung“
- „Interkulturalität und Politische Bildung“
- „Spiele in der politisch-historischen Bildung“
- „Europa im Spiel: Konzeption eines EXIT Games zur Europäischen Union – Projektseminar“ (Drittmittelgefördert durch das Europa Büro der Stadt Nürnberg)
- „Comics rassismuskritisch dekonstruieren – Politisch-historische Hintergründe zu Klassikern der Comicliteratur“
PuGDid3:
- „Theorie und Praxis im Lernfeld Politik und Gesellschaft“
2025
- :
 Die Gegenwart für die Zukunft festhalten. Zeitkapseln als Methode der politisch-historischen Bildung
 In: Friedrich+ Politik & Gesellschaft. Aktuelle Unterrichtsideen für die Sekundarstufe 1 (2025), S. 11-12
 ISSN: 2751-1243
- :
 Erinnerungskultur als Gegenstand für KI-gestützte Prüfungsformate
 In: Geschichte lernen (2025), S. 57-59
 ISSN: 0933-3096
- :
 Gezielter Medieneinsatz beim Stummen Impuls: Ein Plädoyer aus politikdidaktischer Perspektive für Kontroversität bei der Inszenierung von Stundeneinstiegen im Sachunterricht.
 (2025)
 ISSN: 1612-3034
 (online publication)
- :
 NSU-Verbrechen kuratieren. Die Aushandlung der Opferperspektive als kommunikative Menschenrechtsbildung.
 In: Friedrich+ Politik & Gesellschaft. Aktuelle Unterrichtsideen für die Sekundarstufe 1 (2025), S. 16-17
 ISSN: 2751-1243
- :
 Satire als Methode der politischen Bildung in einer demokratischen Gesellschaft unter Druck.
 In: Politisches Lernen. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung NW (2025), S. 62-67
 ISSN: 0937-2946
2024
- :
 Ist die Revolution von 1848 gescheitert? Historikerurteile als historisch-politische Narration begreifen
 In: Geschichte lernen 221 (2024), S. 41-44
 ISSN: 0933-3096
- :
 "So einen Test haben wir noch nie geschrieben". Kompetenzorientierte KI-Prüfungen in den Fächern Politik und Geschichte.
 In: #schule verantworten (2024), S. 107-111
 ISSN: 2791-4046
 Open Access: https://schule-verantworten.education/web-journal-schuleverantworten/
2023
- :
 Kuhn, Konrad J./ Nitsche, Martin/ Thyroff, Julia/ Waldis, Monika (Hrsg.): ZwischenWelten.
 In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 154-156
 ISSN: 1610-5982
 (Rezension)
2022
- :
 ‚Deutschtum’ in Auslandsschulen. Ein Vergleich zwischen Bildungseinrichtungen im westlichen und östlichen Europa
 In: Retterath, Hans-Werner (Hrsg.): Bildungseinrichtungen der ‚auslandsdeutschen‘ Volkstumsarbeit, Münster: Waxmann, 2022, S. 63-82 (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Bd.24)
 ISBN: 978-3-8309-4471-3
- :
 German schools abroad as a model of future cultural relations? A look back to their historical development
 In: Robertson-von Trotha, Caroline (Hrsg.): „Realities, Challenges, Visions? Towards a New Foreign Cultural and Educational Policy“, Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2022, S. 148-157 (WIKA Report, Bd.4)
 DOI: 10.5445/KSP/1000125290
- :
 Stadtführungen - eine besondere Chance für leistungsschwache Lerngruppen? Eine Mikro-Studie im Geschichtsunterricht der 7. Jahrgangsstufe.
 In: Geschichte für heute (2022), S. 57-73
 ISSN: 1866-2099
- :
 Virtuelle Erinnerungsformate: didaktische Überlegungen zu Instagram und TikTok im Geschichtsunterricht.
 In: Schulwelt NRW (2022), S. 6-9
 ISSN: 2626-823X
2021
- :
 Kontrastierende Quellenarbeit. Jugendliche als Zeitzeuginnen und -zeugen der Corona-Pandemie
 In: Geschichte lernen (2021), S. 62-64
 ISSN: 0933-3096
2020
- :
 Jahresberichte als Möglichkeit des Forschenden Lernens im Geschichtsunterricht.
 In: transfer Forschung - Schule (2020), S. 143-150
 ISSN: 2365-3302
2019
- :
 Deutsche Auslandsschulen in Spanien. Auswärtige Kulturpolitik zwischen Konflikt und Kooperation.
 Bielefeld: Transcript, 2019
 (Histoire, Bd.153)
 ISBN: 9783839447598
 DOI: 10.1515/9783839447598
2018
- :
 A historical account of German schools abroad as providers of transnational education
 In: Transnational Social Review 8 (2018), S. 139-154
 ISSN: 2193-1674
 DOI: 10.1080/21931674.2018.1463060
- :
 Den Holocaust für arabischsprachige Geflüchtete unterrichten. Eine Analyse landeskundlicher DaF-Lehrbücher
 In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2018), S. 184-195
 ISSN: 1205-6545
 Open Access: https://ojs.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/928
- :
 Lebenszeichen der Vergessenen - Berichte deutscher Spätheimkehrer über die Kriegsgefangenen der División Azul. Ein Quellenfundus im Archivo General de Alcalá.
 In: Portal Militärgeschichte, 2018
 URL: https://www.portal-militaergeschichte.de/sites/default/files/pdf/herzner_divsion_azul_0.pdf
 (online publication)
- :
 Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler, 2016. – ISBN 978-3-476-02572-2. 236 Seiten, € 19,95.
 In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 45 (2018), S. 313-314
 ISSN: 0724-9616
 DOI: 10.1515/infodaf-2018-0040
 (Rezension)
- :
 Sato-Prinz, Manuela: Deutschlandbilder und Studienaustausch. Zur Veränderung von Nationenbildern im Rahmen von Studienaustauschaufenthalten am Beispiel japanischer Austauschstudierender in Deutschland. München: iudicium, 2017. – ISBN 978-3-86205-495-4. 295 Seiten, € 48,00.
 In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 45 (2018), S. 358-360
 ISSN: 0724-9616
 DOI: 10.1515/infodaf-2018-0054
 (Rezension)
2017
- :
 Bies, Andrea: Deutsch-spanische Erstkontakte. Eine Gattungsanalyse. München: iudicium, 2015 (Reihe interkulturelle Kommunikation [RiK], 12). – ISBN 978-3-86205-413-8. 189 Seiten, € 24,00.
 In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 44 (2017), S. 184-187
 ISSN: 0724-9616
 DOI: 10.1515/infodaf-2017-0016
 (Rezension)
- :
 Das Museo del Holocausto in Buenos Aires. Holocaust Gedenken in Argentinien.
 In: Museumskunde (2017), S. 88-95
 ISSN: 0027-4178
- :
 Die Wahrnehmung der Figur „Adolf Hitler“ in Daniel Levys „Mein Führer- die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler“ durch internationales Filmpublikum. Eine empirische Untersuchung im landeskundlichen DaF-Unterricht.
 In: Medienwelten : Zeitschrift für Medienpädagogik (2017), S. 1-15
 DOI: 10.13141/zfm.2016-7.285
 (Rezension)
- :
 Kirchenmänner als Schulgründer – Die Entstehung Deutscher Auslandsschulen in Spanien und die Rolle evangelischer Pastoren.
 In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (2017), S. 285-289
 ISSN: 0044-3441
- :
 Krumeich, Gerd; Prost, Antoine: Verdun 1916. Essen: Klartext, 2016. – ISBN 978-3-8375-1570-1. 272 Seiten, € 19,90.
 In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 44 (2017), S. 345-348
 ISSN: 0724-9616
 DOI: 10.1515/infodaf-2017-0058
 (Rezension)
- :
 Problemfelder und Einblicke in die Lebenswelt internationaler Studierender – Hypothesen über ihren Alltag basierend auf der Analyse eines studienbegleitenden Onlinekurses und daraus resultierende Ansatzpunkte für Beratungsangebote.
 In: Internationalisierung, Vielfalt und Inklusion in der Wissenschaft (2017), S. 86-90
 ISSN: 1860-305X
- :
 Selbstreguliertes DaF-Lernen. Ein Workshop-basierter Selbstlernkurs mit Lernberatung für internationale Deutschlernende
 In: Goethe Institut (Hrsg.): Forum Deutsch, 2017, S. 54-65
 URL: http://forumdeutsch.ca/f/nf90catg
 (online publication)
- :
 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Umsetzung der Auswärtigen Kulturpolitik in den Deutschen Auslandsschulen in Spanien zwischen 1918 und 1933.
 In: Braune, Andreas Dreyer, Michael (Hrsg.): Republikanischer Alltag. Die Weimarer Demokratie und die Suche nach Normalität, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017, S. 321-333 (Weimarer Schriften zur Republik, Bd.2)
 ISBN: 978-3-515-11952-8
2016
- :
 Ein dreifacher Zugang zum Nationalsozialismus. Filme im landeskundlichen DaF-Unterricht.
 In: Goethe Institut (Hrsg.): Forum Deutsch, 2016, S. 14-21
 URL: http://forumdeutsch.ca/f/nf86catg
 (online publication)
- :
 Witte, Annika: Das Deutschlandbild mexikanischer Studierender. Eine empirische Untersuchung
 In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 43 (2016), S. 391-396
 ISSN: 0724-9616
 DOI: 10.1515/infodaf-2016-2-381
 (Rezension)
2012
- :
 Selektion in Auschwitz. Überlebensstrategien in den Vernichtungslagern.
 In: Praxis Geschichte (2012), S. 44-46
- 06.10.2017: Wechselbeziehung zwischen Institutionengeschichte und kulturpolitischen Konzepten am Beispiel der Geschichte der Deutschen Schulen in Spanien, Vortrag bei der Tagung der GEW „Deutsche Auslandsschularbeit und interkulturelle Sozialisation“ in Nürnberg
- 10.11.2017: Im Westen was Neues – Auslandsschulen in Spanien als historisches Vergleichsobjekt für Bildungseinrichtungen im östlichen Europa?, Vortrag bei der Tagung der IVDE „Bildungseinrichtungen der ‚auslandsdeutschen‘ Volkstumsarbeit“ in Freiburg
- 03.11.2021: Deutsches Exportgut? Die deutschen Auslandsschulen und ihr Bildungsauftrag im Wandel der Zeit, Gastvortrag Universität Gießen, Fachbereich Pädagogik.
- 24.03.2023: Demokratisierung als Grundlage für die Umsetzung eines Europagedankens im Deutschen Auslandsschulwesen, Universität Regensburg Tagung „Das gelebte Europa“
- 11.03.2024: Transformation und Krise. Ein historischer Blick auf das Deutsche Auslandsschulwesen, Tagung DGfE Universität Halle(Saale)
- 06.04-07.04.2024: Referent für die Flankierende Lehrgangssequenz im Rahmen der Vorbereitung auf die Erste Lehramtsprüfung im Fach Politik und Gesellschaft. Lehrgang Fachdidaktik; Akademie für Politische Bildung Tutzing
- 02.07.2024: KI-Prüfungen in den Fächern Geschichte und Politik; Impulsvortrag bei der Abschlussveranstaltung der Initiative Prüfungskultur innovativ, Kultusministerium München
- 26.09.2024: Der Einfluss von Geschichte auf die Demokratievorstellungen von Jugendlichen im bayerischen Lehrplan; Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, PH Salzburg.
- 09.10.2024: KI gestützte Aufgabenformate im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht, ALP Dillingen eSession
- 18.10.2024: Bildung von Exzellenz? – Kulturpolitische Ziele Deutscher Auslandsschulen im Wandel der Zeit; Impulsvortrag beim DAAD; Orientierungsseminar für Jurymitglieder, Bonn.
- 26.02.2025: KI-gestützte Lernaufgaben und Prüfungsformate in geisteswissenschaftlichen Fächern, ALP Dillingen, KIKO Workshop für Seminarlehrkräfte
- 22.04-23.04.2025: Referent für die Flankierende Lehrgangssequenz im Rahmen der Vorbereitung auf die Erste Lehramtsprüfung im Fach Politik und Gesellschaft. Lehrgang Fachdidaktik; Akademie für Politische Bildung Tutzing
- 06.05.2025: KI in der politisch-historischen Bildung – Gestaltung von kompetenzorientierten Lern- und Prüfungsaufgaben; KIKO (ALP) Tagung für Führungskräfte: Perspektive KI – Aufgabenkultur neu gestalten, Kompetenzen fördern, Prüfungen anpassen, Gars am Inn
- 14.06.2025: Zeitkapseln als Methode historisch-politischer Zukunftsbildung, GPJE Jahrestagung Universität Gießen
- 23.06.2025: KI in Prüfungen nutzen: Theoretische Rahmung, praktische Beispiele und empirische Annäherungen aus der Perspektive der politisch-historischen Bildung, Tagung Prüfungskultur innovativ, Nürnberg.
- 25.06.2025: Serious and popular games. Spiele in der politisch-historischen Bildung, Goethe Universität Frankfurt
- 06.10.2025: KI in der politisch-historischen Bildung – Gestaltung von kompetenzorientierten Lern- und Prüfungsaufgaben; Pädagogisches Institut Stadt München
