• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Sozialkunde
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Sozialkunde
Menu Menu schließen
  • Professur
    • Fachprofil
    • Standort
    • Publikationen
    Portal Professur
  • Mitarbeiter*innen
  • Forschung und Projekte
  • Studium
    • Informationen für Erstsemester
    • Allgemeine Studieninformationen
      • Prüfungsordnungen
      • Grundlegende Fragen
      • Spezifische Fragen
      • Q&A zum Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Modulhandbücher
    • Praktikum
    • Auslandssemester / Erasmus
    • Literaturempfehlungen
    • Staatsexamen
    Portal Studium

Didaktik der Sozialkunde

  1. Startseite
  2. Professur
  3. Publikationen

Publikationen

Bereichsnavigation: Professur
  • Fachprofil
  • Standort
  • Publikationen

Publikationen

Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren.

Eine subjektiv-biografische Einführung in die Kommunikative Fachdidaktik von Tilman Grammes

Wie können Menschen lernen, in Gesellschaft friedlich zusammenzuleben? Der Band versammelt wichtige Texte aus der Lehrkunstdidaktik, der Sozialisationsforschung, der historischen Bildungsforschung und zu globalen Praxisformen politischer Bildung. Diese vier ausgewählten Themenschwerpunkte verdichten sich in diesem Band zu einer ergänzenden Einführung in die Theorie und Praxis politischer Bildung und einer Didaktik der Sozialwissenschaften.


 

Rezension von Sibylle Reinhardt in GWP 02/2020


Wie Präsentationen Wissen formen

Zur Entwicklung von Lernerdidaktiken im Fach Gesellschaft

 

Sören Torrau analysiert in seiner Studie einen Wandel der Unterrichtskultur im Fach Gesellschaft, wobei die Schülerpräsentation als digitales Format eine tragende Rolle spielt. Dazu zentriert der Autor die didaktische Operation des Zeigens, die Schüler*innen phasenweise übertragen wird. Historische Fallbeispiele und drei empirische Fallstudien zu den Themen Novemberpogrome, Rassismus und Sozialismus verdeutlichen, wie Schüler*innen in Präsentationen Wissen herstellen. Es gelingt nachzuweisen, dass Schüler*innen durch Präsentationen lernen können, wie sich Wissen öffentlich in sozialer Aufeinander-Bezogenheit konstituiert, da sie selbst in anderer Rolle – als Zeigende – handeln. Im Ergebnis können Lernerdidaktiken rekonstruiert, curriculare Entwicklungsprozesse zur Autorisierung offiziellen Wissens nachgezeichnet und Grundrisse einer Soziologiedidaktik entwickelt werden.


 

Publikationen in Fachzeitschriften und Sammelbänden

2024

  • Gerbeshi L., Ertl S., Torrau S.:
    Demokratische Teilhabe in der Grundschule – Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten nehmen Kinder im Klassenkontext wahr?
    In: Zeitschrift für Bildungsforschung (2024), S. 1-16
    ISSN: 2190-6890
    DOI: 10.1007/s35834-024-00430-z
  • Torrau S.:
    „Bei Graffiti bist du frei.“ Ästhetische Vorstellungen junger Menschen als Blaupause für politische Menschenrechtsbildung
    In: Zeitschrift für Menschenrechte 18 (2024), S. 84-101
    ISSN: 1864-6492
  • Torrau S.:
    Das politische Klassenzimmer als kommunikativer Verhandlungsraum – Didaktische Theorie der Wissensformen bei Tilman Grammes
    In: May, Michael; Hameister, Ilka (Hrsg.): Politikdidaktische Konzeptionen. Originale und Kommentare, Frankfurt am Main: Wochenschau, 2024, S. im Erscheinen
  • Torrau S.:
    Haltung des selbstverständlichen Zweifelns. Interview mit Sören Torrau
    (2024), S. 65
    URL: https://www.sueddeutsche.de/bayern/tiktok-afd-wahlerfolg-jugend-interview-medienbildung-schulen-lux.2R18XSkB7Y1xiMwp7U5uBL?reduced=true
    (Zeitungsartikel)
  • Torrau S.:
    Lebensweltorientierung und die Frage nach der Perspektive von jungen Menschen. Demokratische Schule als Routine des selbstverständlichen Zweifels.
    In: Lüttgens, Jesper; Rump-Räuber, Michael; Siegel, Michael (Hrsg.) (Hrsg.): Lebenswelt und Partizipation, Frankfurt am Main: Debus Pädagogik, 2024, S. 29-43
  • Torrau S.:
    Wissenschaftsorientierung – Wie kann sozialwissenschaftliches Lernen und Lehren in der Sekundarstufe II gestaltet werden?
    In: Krämer, Andreas; Klingenberg, Mona; Frech, Siegfried (Hrsg.): Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 2024, S. 120-133
  • Torrau S., Köhler F.:
    Quelle: Künstliche Intelligenz? Themenblätter im Unterricht
    In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Themenblätter im Unterricht, 2024
    Open Access: https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/552426/quelle-kuenstliche-intelligenz/
    URL: https://www.bpb.de/shop/materialien/themenblaetter/552426/quelle-kuenstliche-intelligenz/
    (anderer)

2023

  • Torrau S.:
    Beutel, Wolfgang / Gloe, Markus / Himmelmann, Gerhard / Lange, Dirk / Reinhardt, Volker / Seifert, Anne (2022). Handbuch Demokratiepädagogik. Wochenschau/Debus Pädagogik,
    In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis (2023), S. 287-290
    ISSN: 0012-0731
    DOI: 10.31244/dds.2023.03.12
    (Rezension)
  • Torrau S.:
    International vergleichende Unterrichts- und Didaktikforschung. Einführung: „Pädagogen sind immer gereist.“
    In: Busch, Matthias; Petrik, Andreas; Torrau, Sören; Welniak, Christian (Hrsg.): Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren. Eine subjektiv-biografische Einführung in die Kommunikative Fachdidaktik von Tilman Grammes, Opladen: Barbara Budrich, 2023, S. 231-242
  • Torrau S.:
    Internetrecherchen – eine fachspezifische Methode des Politikunterrichts?
    In: Wochenschau – Sonderheft Digitalisierung, 2023, S. 50-53
    DOI: 10.46499/2088.2796
  • Torrau S.:
    Recherchieren als Zusammenschmelzen von Nachrichten? Zur Sozialität digitaler Transformationen im Politikunterricht
    In: Oberle, M. (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft, Wochenschau, 2023, S. 162-169
  • Torrau S., Beutel S., Gloe M.:
    Qualitätsmerkmale kooperativer Demokratiebildung aus Sicht von Schüler*innen
    In: Beutel, Silvia-Iris; Ruberg, Christiane (Hrsg.): Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung, Wochenschau Verlag, 2023, S. 167-181
  • Torrau S., Busch M., Petrik A., Welniak C. (Hrsg.):
    Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren. Eine subjektiv-biografische Einführung in die Kommunikative Fachdidaktik von Tilman Grammes
    Opladen: 2023
    DOI: 10.3224/84742641
  • Torrau S., Gloe M.:
    „Es wird echt Zeit.“ Graffiti als gesellschaftliche Standortbestimmungen im historisch-politischen Projektunterricht
    In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (2023), S. 83-101
    ISSN: 2191-0766
  • Torrau S., Petrik A., Busch M., Welniak C.:
    Einleitung: „Ich verstehe mich als Erziehungswissenschaftler.“
    In: Busch, Matthias; Petrik, Andreas; Torrau, Sören; Welniak, Christian (Hrsg.): Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren. Eine subjektiv-biografische Einführung in das Werk von Tilman Grammes, Opladen: Barbara Budrich, 2023, S. 11-14

2022

  • Torrau S.:
    „Zum ersten Mal sind die Schüler nicht mehr in der Schule.“ Jugendliche als gesellschaftliche Akteur*innen im sozialwissenschaftlichen Distanzunterricht
    In: Manfred L. Pirner; Gläser-Zikuda, Michaela; Krennerich, Michael (Hrsg.) (Hrsg.): Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule, Wochenschau, 2022, S. 289-304
  • Torrau S., Beutel S., Gloe M.:
    Zur Erhellung des „vermuteten Raums”. Qualitätsmerkmale Kooperativer Demokratiebildung aus Sicht von Schüler*innen
    Berlin: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Jugendalter, 2022
    URL: https://www.dkjs.de/aktuell/meldung/news/wie-gute-demokratiebildung-fuer-junge-menschen-gelingt/
  • Torrau S., Lo J.:
    Teaching and learning about racism in social studies classrooms – an international dialogue
    In: Oberle Monika; Stamer Märthe (Hrsg.): Politische Bildung in internationaler Perspektive, Frankfurt am Main: Wochenschau, 2022, S. 87-94

2021

  • Torrau S.:
    Anderen und sich selbst die Welt erklären. Schülerinnen und Schüler analysieren Erklärvideos
    In: Praxis Deutsch (2021), S. 45-53
    ISSN: 0341-5279
  • Torrau S.:
    Andreas Petrik, David Jahr and Christopher Hempel: Methods of qualitative social studies education research. Eight perspectives on a “elections” lesson.
    In: Journal of Social Science Education (2021), S. 199-201
    ISSN: 1611-9665
    Open Access: https://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/4960
    (Rezension)
  • Torrau S.:
    Andreas Petrik / David Jahr / Christopher Hempel: Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Frankfurt am Main: Wochenschau. 272 Seiten. 2021
    In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2021), S. 634
    ISSN: 1619-6910
    (Rezension)
  • Torrau S.:
    Jeder Mensch – ein Impuls für die Menschenrechtsbildung? Zur Rolle junger Menschen als Gestaltungsträger
    In: Zeitschrift für Menschenrechte (2021), S. 207-214
    ISSN: 1864-6492
  • Torrau S.:
    Markus Gloe / Tonio Oeftering: Politische Bildung meets Kulturelle Bildung. Baden-Baden: Nomos. 193 Seiten.
    In: Forum Politik-Unterricht 44 (2021), S. 30
    ISSN: 0941-5874
    (Rezension)
  • Torrau S.:
    Recherchieren im digitalen Wandel. Schülerhandlungen in algorithmisierten Strukturen
    In: Maurer C, Rincke K, Hemmer M (Hrsg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation. Fachdidaktische Forschung und Diskurse., 2021, S. 68-71
    Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659/pdf/Maurer_Rincke_Hemmer_2021_Fachliche_Bildung.pdf
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659/pdf/Maurer_Rincke_Hemmer_2021_Fachliche_Bildung.pdf
  • Torrau S.:
    Was verbindet Demokratiebildung und Menschenrechtsbildung? Fünf Ebenen zur Förderung einer Kultur der Menschenrechte
    In: Achour, Sabine / Massing, Peter (Hrsg.): Wochenschau. Sonderausgabe Demokratiebildung, 2021, S. 42-46
  • Torrau S., Gloe M.:
    „Es sind nun mal leider keine Klimaaktivisten, die das Land führen.“ Ungewissheit als Schüler*innenkategorie zu globalen Problemen
    In: Religionspädagogische Beiträge (2021), S. 127-139 (peer reviewed)
    ISSN: 0173-0339
    Open Access: https://rpb-journal.de/index.php/rpb/article/view/149
  • Torrau S., Grammes T.:
    Bürgerschaft/citizenship global? Anregungen, Bürgermodelle mit sprachlichen Bildern zu unterrichten
    In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2021), S. 442-453 (peer reviewed)
    ISSN: 1619-6910
    DOI: 10.3224/gwp.v70i3.13
  • Torrau S., Grammes T.:
    Et globalt medborgerskab? Brug af metaforik i undervisningen i medborgerskab
    In: POLIS - Tidsskrift for samfundsfagsdidaktik (2021), S. 79-90
    Open Access: https://forlagetcolumbus.dk/fileadmin/user_upload/documents/Polis_03.pdf

2020

  • Torrau S.:
    Black Lives Matter – ein Baustein von Global Citizenship Education. Menschenrechte und Rassismen als universelle Themenfelder im Fach Gesellschaft
    In: Zeitschrift für Menschenrechte 14 (2020), S. 114-131
    ISSN: 1864-6492
  • Torrau S.:
    Exploring teaching and learning about the Corona crisis in social studies webinars – a case study
    In: Journal of Social Science Education 19 (2020), S. 15-29 (peer reviewed)
    ISSN: 1611-9665
    Open Access: https://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/3456
  • Torrau S.:
    „Ich hab' hier jetzt einmal ein Bild..." - Zur fachspezifischen Konstitution von Wissen mit den Dingen
    In: Friedrichs W, Hamm S (Hrsg.): Zurück zu den Dingen! Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität, 2020, S. 251-268
    DOI: 10.5771/9783845298023-251
  • Torrau S.:
    Kombinierte Transkripte in der interpretativen Fachunterrichtsforschung. Beispiele, Traditionslinien und methodologischer Wert
    In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 11 (2020), S. 33-53 (peer reviewed)
    ISSN: 2191-0766
  • Torrau S.:
    „Nürnberg ist ein fachdidaktisch sehr interessanter Lernort“. Interview mit Markus Gloe
    In: Forum Politik-Unterricht (2020), S. 31-33
    ISSN: 0941-5874
  • Torrau S.:
    „Und dann google ich…“ - Recherchestrategien von Schüler*innen im Internet
    In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2020), S. 235-245 (peer reviewed)
    ISSN: 1619-6910
    DOI: 10.3224/gwp.v69i2.12
    URL: https://www.budrich-journals.de/index.php/gwp/article/view/35387
  • Torrau S.:
    Wie Präsentationen Wissen formen. Zur Entwicklung von Lernerdidaktiken im Fach Gesellschaft
    Wiesbaden: Springer VS, 2020
    URL: https://www.springer.com/de/book/9783658284886

2019

  • Torrau S.:
    “I mean, everybody is kinda racist.“ PowerPoint presentations in social-studies classrooms in Germany
    In: Journal of Social Science Education (2019), S. 49-66 (peer reviewed)
    ISSN: 1611-9665
    URL: https://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/910
  • Torrau S.:
    Präsentieren und Wissen autorisieren Zum Wandel der Unterrichtskultur in individualisierten Lernarrangements
    In: Lotz M, Pohl K (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik, Frankfurt am Main: Wochenschau, 2019, S. 196-204
  • Torrau S., Grammes T., Welniak C.:
    Demokratiepädagogik im Hamburger Modell - eine Studiengangsequenz
    In: Gloe M, Rademacher H (Hrsg.): Demokratische Schule als Beruf. 6. Jahrbuch Demokratiepädagogik, Frankfurt am Main: Wochenschau, 2019, S. 58-62

2018

  • Torrau S.:
    Der 9. November als Unterrichtsanlass Differenzkompetenz an der Schnittstelle von Politik und Religion
    In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (2018), S. 48-67 (peer reviewed)
    ISSN: 2191-0766
  • Torrau S.:
    Politik im Spiegel medialer Inszenierungen Schüler analysieren politische Sprache in politischen Talkshows
    In: Praxis Deutsch (2018), S. 41-47
    ISSN: 0341-5279
    URL: https://www.friedrich-verlag.de/deutsch/sprachgebrauch/politik-im-spiegel-medialer-inszenierungen-751

2017

  • Torrau S.:
    Präsentationen im Politikunterricht
    In: Engartner T, Krisanthan B (Hrsg.): Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung?, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2017, S. 175

 

Didaktik der Sozialkunde
Politik und Gesellschaft

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
DE
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben