• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Sozialkunde
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Sozialkunde
Menu Menu schließen
  • Professur
    • Fachprofil
    • Standort
    • Publikationen
    Portal Professur
  • Mitarbeiter*innen
  • Forschung und Projekte
  • Studium
    • Informationen für Erstsemester
    • Allgemeine Studieninformationen
      • Prüfungsordnungen
      • Grundlegende Fragen
      • Spezifische Fragen
      • Q&A zum Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Modulhandbücher
    • Praktikum
    • Auslandssemester / Erasmus
    • Literaturempfehlungen
    • Staatsexamen
    Portal Studium

Didaktik der Sozialkunde

  1. Startseite
  2. Professur
  3. Fachprofil

Fachprofil

Bereichsnavigation: Professur
  • Fachprofil
  • Standort
  • Publikationen

Fachprofil

Die Fachdidaktik Politik und Gesellschaft stellt didaktische Grundlagen bereit, sozialwissenschaftliche Lehr- und Lernprozesse zu gestalten. Sie beschäftigt sich als Wissenschaftsdisziplin mit den Zielen, Inhalten, Lernbedingungen, Methoden und Wirkungen sozialwissenschaftlicher Lehr- und Lernprozesse. Sie befragt ihre fachwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaft) nach ihren jeweiligen Beiträgen und sucht nach Möglichkeiten demokratischer Unterrichts- und Schulkulturentwicklung, schulisch wie außerschulisch.

Gute Politiklehrer*innen sind in der Lage, relevantes Wissen begründet auszuwählen und auf Basis fachdidaktischer Grundlagen Unterricht zu analysieren, zu planen, durchzuführen und zu reflektieren: WAS (Inhalte) unterrichte ich WOZU (Ziele), MIT WEM (Lernbedingungen), WIE (Methoden), WO (Lernorte und -kontexte) und was wird dadurch AUSGELÖST (Folgen und Wirkungen)?

An dieser fachdidaktischen Leitfrage können sich zukünftige Lehrer*innen orientieren, um Perspektivierungs-, Inszenierungs-, Aushandlungs- und Diagnosekompetenzen zu entwickeln. Sie soll außerdem systematisch die Verknüpfung empirischer Unterrichtsforschung mit Unterrichtsplanung und Theorieentwicklung ermöglichen.

 

Didaktik der Sozialkunde
Politik und Gesellschaft

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
DE
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben