• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Didaktik der Sozialkunde
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Didaktik der Sozialkunde

Menu Menu schließen
  • Professur
    • Fachprofil
    • Standort
    • Publikationen
    Portal Professur
  • Mitarbeiter*innen
    • Prof. Dr. Sören Torrau
    • Claudia Reinerth (Sekretariat)
    • Verena Männer
    • Jutta Geier
    • Jan Rauch
    • Verena Seeger
    • Monireh Zahedi
    • Nadine Baur
    • Dr. Dominik Herzner
    • Prof. Dr. i.R. Armin Scherb
    • Svenja Schmidt
    • Isabelle Wolf
    • Sophia Keese
    Portal Mitarbeiter*innen
  • Forschung und Projekte
    • Demokratiebildung im Jugendalter (Kompetenznetzwerk / DKJS)
    • Digitale demokratische Unterrichts- und Schulkulturentwicklung und Curriculumtheorie
    • Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie
    Portal Forschung und Projekte
  • Studium
    • Informationen für Erstsemester
      • Universitätsportale
    • Allgemeine Studieninformationen
      • Prüfungsordnungen
      • Grundlegende Fragen
      • Spezifische Fragen
      • Q&A zum Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Praktikum
    • Literaturempfehlungen
    • Staatsexamen
    Portal Studium

Didaktik der Sozialkunde

  1. Startseite
  2. Forschung und Projekte
  3. Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie

Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie

Bereichsnavigation: Forschung und Projekte
  • Demokratiebildung im Jugendalter (Kompetenznetzwerk / DKJS)
  • Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie
  • Digitale demokratische Unterrichts- und Schulkulturentwicklung und Curriculumtheorie

Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie

Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie

Dissertationsprojekt

Laufzeit: 2020 – 2023

Projektleitung: Verena Männer

Abstract

„Demokratien verkümmern“, „Demokratien funktionieren nicht immer reibungslos“ oder „das Fundament unserer Demokratie wird gefestigt“ – Metaphern sind in unserem alltäglichen Sprachgebrauch und damit auch im (sozialwissenschaftlichen) Unterricht allgegenwärtig. So sprechen Menschen über „Demokratie“ beispielsweise in den Bildern eines Organismus, einer Maschine oder eines Bauwerks. In Metaphern wird „Demokratie“ mit einem konkreten Bild verknüpft, sie ermöglichen auf diese Weise das Verstehen von „Demokratie“.

Sprachliche Bilder sind bei der Konstitution von Vorstellungen zu „Demokratie“ wesentlich beteiligt. Schüler:innenvorstellungen bilden einen wichtigen Baustein zur Gestaltung von sozialwissenschaftlichen Lehr- und Lernprozessen:

In welchen sprachlichen Bildern sprechen Schüler:innen also über „Demokratie“? Wie denken und erfahren Schüler:innen metaphorisch „Demokratie“? Inwiefern nehmen sie „sich selbst als Subjekte der Demokratie“ (Henkenborg 2013) wahr und wie wird das auf bildlicher Ebene geäußert?

Das Projekt richtet die Aufmerksamkeit auf Metaphern als Spiegel und konstituierende Elemente von Schüler:innenvorstellungen. Dazu werden qualitative Leitfadeninterviews zu „Demokratie“ mit Schüler:innen geführt. Den Ausgangspunkt für die Interviews bildet die Draw-and-Write-Aufgabe „Male Demokratie!“ und „Verfasse einen Text zu deinem Bild!“. Anschließende Interviewfragen zielen darauf, mit den Schüler:innen über ihr gezeichnetes Bild zu „Demokratie“ ins Gespräch zu kommen. Die Auswertung erfolgt mit der systematischen Metaphernanalyse nach Schmitt (2017, 2019) – eine Methode der qualitativen Sozialforschung, die für die Vorstellungsforschung im Bereich sozialwissenschaftlicher Fachdidaktik adaptiert werden kann. Ziel ist es, metaphorische Muster, in denen Schüler:innen Demokratie verstehen, zu rekonstruieren.

Didaktik der Sozialkunde
Politik und Gesellschaft

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
DE
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben