• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Didaktik der Sozialkunde
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

Didaktik der Sozialkunde

Menu Menu schließen
  • Professur
    • Fachprofil
    • Standort
    • Publikationen
    Portal Professur
  • Mitarbeiter*innen
    • Prof. Dr. Sören Torrau
    • Claudia Reinerth (Sekretariat)
    • Verena Männer
    • Jutta Geier
    • Jan Rauch
    • Verena Seeger
    • Monireh Zahedi
    • Nadine Baur
    • Dr. Dominik Herzner
    • Prof. Dr. i.R. Armin Scherb
    • Svenja Schmidt
    • Isabelle Wolf
    • Sophia Keese
    Portal Mitarbeiter*innen
  • Forschung und Projekte
    • Demokratiebildung im Jugendalter (Kompetenznetzwerk / DKJS)
    • Digitale demokratische Unterrichts- und Schulkulturentwicklung und Curriculumtheorie
    • Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie
    Portal Forschung und Projekte
  • Studium
    • Informationen für Erstsemester
      • Universitätsportale
    • Allgemeine Studieninformationen
      • Prüfungsordnungen
      • Grundlegende Fragen
      • Spezifische Fragen
      • Q&A zum Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Praktikum
    • Literaturempfehlungen
    • Staatsexamen
    Portal Studium

Didaktik der Sozialkunde

  1. Startseite
  2. Forschung und Projekte
  3. Demokratiebildung im Jugendalter (Kompetenznetzwerk / DKJS)

Demokratiebildung im Jugendalter (Kompetenznetzwerk / DKJS)

Bereichsnavigation: Forschung und Projekte
  • Demokratiebildung im Jugendalter (Kompetenznetzwerk / DKJS)
  • Sprachbildlich Demokratie verstehen – eine rekonstruktive Studie
  • Digitale demokratische Unterrichts- und Schulkulturentwicklung und Curriculumtheorie

Demokratiebildung im Jugendalter (Kompetenznetzwerk / DKJS)

Demokratiebildung im Jugendalter

Wissenschaftliche Begleitforschung: Programm „Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter“

Projekt aus Drittmitteln (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)

Laufzeit: 2020-2021

Projektleitung: Prof. Dr. Sören Torrau, Prof. Dr. Markus Gloe, Ludwig-Maximilians-Universität München und Prof. Dr. Silvia Beutel, TU Dortmund, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Abstract

Wie können Pädagog*innen dazu beitragen, die gesellschaftlichen und politischen Ideen Heranwachsender zu unterstützen? Wie kann sozialwissenschaftliches Lernen in Kooperation von Schule und außerschulischen Trägern gestaltet werden? Wie kann die Schule ein Ort gelebter demokratischer Mitbestimmung im lokalen Nahraum sein?

Die Analyse kooperativer Demokratiebildungsprojekte ist ein wichtiger Zugang, um diese Fragen zu thematisieren: Projekte entwickeln sich aus Aufgaben, die aus lebensweltlichen und herausfordernden Problemen resultieren. Sie versetzen Kinder und Jugendliche aktiv in eine aufgabenbezogene und handlungsfordernde Situation, in der sie gestalten, Probleme lösen, forschen und Entscheidungen finden können. Dabei steht ihnen die Möglichkeit offen, über längere Zeiträume vergleichsweise selbstständig und kooperativ zu arbeiten und dabei eigene Vorstellungen zur Entwicklung des gesellschaftlichen und politischen Miteinanders umzusetzen. Idealerweise erfahren sich Kinder und Jugendliche dabei als selbstwirksam. Dieses lernwirksame Ideal kann durch eine kooperative Projektgestaltung im Zusammenwirken von schulischen und außerschulischen Akteure unterstützt und verstärkt werden.

Ziel ist es, Lernen und Bildungserfahrungen sowie Bildungsgänge von Jugendlichen in kooperativen Projekten zu rekonstruieren. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses stehen demokratiebildsame und dem demokratischen Engagement und Handeln förderliche Lernprozesse. Grundlage hierfür sind die Einstellungen, Einschätzungen und Sichtweisen der an den Projekten beteiligten Jugendlichen, die in diesen Projekten die für sie bedeutsamen Lerninhalte, Ziele und Lernwege immer schon mit konstituieren.

 

Didaktik der Sozialkunde
Politik und Gesellschaft

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
DE
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben